Welche Skistation in den Alpen wählen?

Welchen Skiort in den Alpen soll man wählen?
17. Oktober 2025 (18 Minuten Lesezeit)
Über 300 Skigebiete sind über Frankreich verteilt, wobei sich die prestigeträchtigsten und vielfältigsten Gebiete Europas allein in den Alpen befinden. Von den Nordalpen mit ihren Giganten wie Chamonix und Val Thorens bis zu den sonnenverwöhnten Südalpen mit Serre Chevalier und Isola 2000 kann die Auswahl schnell zu einer echten Herausforderung werden.
Zwischen knappem Budget und Luxusaufenthalt, Familienresort und Spielwiese für Experten, authentischem Dorf und moderner Architektur findet jeder Skifahrer in diesem außergewöhnlichen Gebirge sein Glück. Aber wie findet man sich in diesem üppigen Angebot zurecht? Garantierte Höhe, optimale Schneeverhältnisse, miteinander verbundene Skigebiete, Après-Ski-Atmosphäre... Es gibt zahlreiche Auswahlkriterien, die für einen gelungenen Aufenthalt in den Bergen entscheidend sind.
Wir haben die Besonderheiten jeder geografischen Region analysiert, die Vorzüge der beliebtesten Reiseziele verglichen und die unbekannten Perlen identifiziert, um Sie bei dieser strategischen Entscheidung zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Wahl Ihres Skigebiets in den Alpen so entscheidend?
Welche Kriterien sind für die richtige Wahl Ihres Skigebiets in den Alpen entscheidend?
Große oder kleine Skigebiete: Wie soll man sich entscheiden?
Fehler, die Sie bei der Wahl Ihres Skigebiets vermeiden sollten
Warum ist die Wahl Ihres Skigebiets in den Alpen so entscheidend?
Ihr Skigebiet bestimmt direkt die Qualität Ihres Skiurlaubs. Im Gegensatz zu einem Badeort, wo die Unterschiede eher subtil sind, bietet jedes Skigebiet in den Alpen ein völlig anderes Erlebnis.
Die Höhe beeinflusst die Schneelage: 2.300 Meter in Val Thorens garantieren Schnee von November bis Mai, während einige tiefer gelegene Skigebiete bereits im März schließen. Auch Ihr Niveau spielt eine Rolle. Anfänger werden auf den steilen Hängen von La Grave frustriert sein, während sich Fortgeschrittene auf den sanften Pisten von La Clusaz langweilen werden.
Das Budget kann je nach Wahl um das Dreifache variieren. Courchevel hat Premium-Preise, Serre Chevalier bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in den Südalpen. Ihr Wintersporturlaub kann schnell zum Albtraum werden, wenn das Skigebiet nicht Ihren Erwartungen entspricht.

Welche Kriterien sind für die richtige Wahl eines Skigebiets in den Alpen entscheidend?
Skifahrerniveau und geeignete Skigebiete
Ihr Skifahrerniveau bestimmt direkt die Art des Skigebiets, das Sie bevorzugen sollten. Die alpinen Skigebiete klassifizieren ihre Pisten nach einem universellen Farbcodierungssystem: grün für Anfänger, blau für Fortgeschrittene, rot für Geübte und schwarz für Experten.
Anfänger sollten Skigebiete mit überwiegend grünen und blauen Pisten bevorzugen, wie beispielsweise La Plagne mit seinen 225 km Pisten, von denen 60 % für Anfänger geeignet sind. Moderne Skilifte erleichtern das Lernen mit Förderbändern und kuppelbaren Sesselliften.
Fortgeschrittene Skifahrer suchen die Vielfalt: Alpe d'Huez bietet 250 km Pisten für alle Schwierigkeitsgrade, während Chamonix-Mont-Blanc mit seinen legendären Abfahrten eine herrliche Landschaft bietet. Profis werden sich für Tignes und seinen Espace Killy entscheiden, ein außergewöhnliches Skigebiet auf 3.456 Metern Höhe.
Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Budget für einen Skiurlaub variiert je nach gewähltem Reiseziel erheblich. Die Skipässe reichen von 25 € pro Tag in La Féclaz bis zu über 60 € in großen Skigebieten wie Alpe d'Huez.
Um Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis zu optimieren, berechnen Sie die Kosten pro Pistenkilometer. Les Portes du Soleil bietet mit seinen 600 Pistenkilometern und einem 6-Tage-Skipass für 292,50 € einen Preis von 0,49 € pro Kilometer. Les 3 Vallées bietet 600 Pistenkilometer für 0,60 € pro Kilometer.
Die Unterkunft macht oft 50 % des Gesamtbudgets aus. Skigebiete in den Südalpen wie Serre Chevalier bieten moderate Preise und 300 Sonnentage im Jahr. Kleine, familienfreundliche Skigebiete wie Aussois oder Bonneval-sur-Arc bieten Skipässe unter 40 € und dank ihrer Höhenlage dennoch gute Schneeverhältnisse.
Gewünschte Atmosphäre: familiär oder sportlich
Die Atmosphäre eines Skigebiets hat direkten Einfluss auf Ihr Bergerlebnis. Suchen Sie die Geselligkeit eines authentischen savoyischen Dorfes oder die Lebendigkeit eines hochgelegenen Sportgebiets?
Familienfreundliche Skigebiete wie Les Gets oder Valloire bieten mit ihren traditionellen Chalets und vielfältigen Aktivitäten abseits der Pisten eine herzliche Atmosphäre. Diese Reiseziele bieten Schneegärten, Hundeschlittenfahrten und Spielplätze für die Kleinsten.
Die bevorzugten Reiseziele von Sportlern setzen auf Adrenalin und Leistung. Val-d'Isère oder Tignes ziehen mit ihren technischen Pisten, innovativen Snowparks und zugänglichen Skitouren begeisterte Sportler an. Die Atmosphäre ist hier dynamischer, geprägt von Herausforderungen und einzigartigen Erlebnissen.
Ihre Wahl bestimmt auch die Unterkünfte am Fuße der Pisten: Familienresidenzen mit speziellen Angeboten für Kinder oder Designhotels, die von einer internationalen Sportkundschaft frequentiert werden.
Höhe und Schneesicherheit
Die Höhe ist Ihre beste Versicherung gegen Wetterkapriolen. Oberhalb von 2.000 Metern profitieren die Skigebiete der Alpen von zuverlässigen natürlichen Schneeverhältnissen, die durch leistungsstarke Beschneiungsanlagen ergänzt werden. Val Thorens auf 2.300 Metern und Tignes auf 2.100 Metern öffnen ihre Pisten von Ende November bis Anfang Mai. Les Deux Alpes erreicht auf dem Gletscher eine Höhe von 3.600 Metern, sodass dort sogar im Sommer Ski gefahren werden kann. Diese Schneesicherheit macht Ihren Skiurlaub zu einer sicheren Investition.
Die Skigebiete in mittlerer Höhe gleichen dies durch Kunstschnee aus: In Les 3 Vallées sind mehr als 2.700 Schneekanonen installiert, die 54 % des Skigebiets abdecken. Bevorzugen Sie Skigebiete oberhalb von 1.800 Metern, um von Dezember bis April unbeschwert Ski fahren zu können.

Nordalpen oder Südalpen: Was soll man wählen?
Die Vorzüge der Nordalpen
Dieses französische Gebirge umfasst 116 Skigebiete und ist das meistbesuchte der Welt mit legendären Reisezielen wie Chamonix, Val Thorens oder Courchevel.
Diese vom 4.809 Meter hohen Mont Blanc dominierten Berge profitieren dank ihrer Höhenlage und reichlichen Niederschläge von außergewöhnlich guten Schneeverhältnissen. Tignes und Val d'Isère garantieren 150 Skitage pro Saison, während die 3 Vallées 600 km miteinander verbundene Pisten bieten.
Die gute Erreichbarkeit bleibt ein großer Vorteil: Megève liegt 1 Stunde und 15 Minuten von Genf entfernt, La Plagne 2 Stunden von Lyon. Die moderne Infrastruktur und die XXL-Skigebiete bieten für jedes Niveau etwas, vom Anfänger auf den sanften Hängen von Les Gets bis zum Experten, der sich an die Vallée Blanche in Chamonix wagt.
Warum sollten Sie sich für die Südalpen entscheiden?
Die Rekordsonnenstunden sind der größte Vorteil dieses Gebirges: Mehr als 300 Sonnentage im Jahr machen Ihre Abfahrten zu einem besonderen Erlebnis. Skifahren unter strahlend blauem Himmel verändert das Erlebnis radikal, weit entfernt vom manchmal bedrückenden Grau der nordischen Gipfel.
Die unberührte Natur der Nationalparks Mercantour, Écrins und Queyras bietet einzigartige, wunderschöne Felslandschaften. Benachbarte Skigebiete wie Serre Chevalier oder Risoul bieten günstigere Preise und dennoch hochwertige Skigebiete.
Sie werden eine entspannte Atmosphäre zwischen alpinen Traditionen und provenzalischer Gemütlichkeit vorfinden, in der jeder Tag auf der Piste zu einer sonnigen Auszeit mitten im Winter wird.
Karte der 10 besten Skigebiete der französischen Alpen
1. Val Thorens: das höchstgelegene Wintersportgebiet Europas
Val Thorens wurde von den World Ski Awards bereits neun Mal zum besten Skigebiet der Welt gekürt und erhält dank seiner einzigartigen Lage auf 2.300 Metern Höhe zahlreiche internationale Auszeichnungen. Diese Anerkennung basiert auf 1,8 Millionen Stimmen aus 85 Ländern und bestätigt seinen Status als weltweite Referenz.
Das von Val Thorens aus erreichbare Skigebiet Les 3 Vallées umfasst 600 km miteinander verbundene Pisten und ist damit das größte Skigebiet der Welt. 99 % der Pisten liegen über 2.000 Metern und garantieren von Mitte November bis Anfang Mai natürliche Schneeverhältnisse.
Der Ort bietet 150 km lokale Pisten in einem natürlichen Talkessel, in dem man den ganzen Tag der Sonne folgen kann. Dank der Skis-aux-Pieds-Konfiguration dieses halbautofreien Reiseziels können Sie direkt von Ihrer Unterkunft aus Ski fahren.

(Blick auf Val Thorens am Morgen von Boismint aus, von DimiTalen)
2. Chamonix: Der Mythos des Vallée Blanche
Als Wiege des modernen Alpinismus fasziniert Chamonix Skifahrer aus aller Welt mit seinem Vallée Blanche, einer legendären 20 Kilometer langen Off-Piste-Abfahrt auf einem Gletscher. Dieses einzigartige Erlebnis beginnt auf 3.842 Metern Höhe an der Aiguille du Midi und führt nach 2.800 Höhenmetern ins Tal.
Die Strecke führt durch außergewöhnliche Gletscherlandschaften: den Géant-Gletscher, das Mer de Glace und Panoramablicke auf die 4.000er des Massivs. Ein sicheres Beherrschen der schwarzen Pisten ist unerlässlich, um sich in diesem unberührten Pulverschnee sicher fortbewegen zu können.
Auf diesem nicht markierten Gelände, wo Gletscherspalten und Wetterbedingungen technisches Fachwissen erfordern, ist die Begleitung durch einen Bergführer unerlässlich. Diese mythische Abfahrt verwandelt Ihren Aufenthalt in ein unvergessliches Abenteuer im Herzen des Hochgebirges.

(Chamonix von den Grand Montets aus, von Kent Goldman)
3. L'Alpe d'Huez: die Sonneninsel
Dieser Skiort im Departement Isère, der auch als „Insel der Sonne” bezeichnet wird, genießt dank seiner Südlage auf 1.860 Metern Höhe 300 Sonnentage im Jahr. Sein 250 km langes Skigebiet erstreckt sich bis zum Pic Blanc auf 3.330 Metern und bietet einen außergewöhnlichen Panoramablick über ein Fünftel des französischen Staatsgebiets.
Die 16 Kilometer lange Piste von Sarenne hält den Rekord als längste markierte Piste Europas. Die 116 Pisten des Grand Domaine verbinden sechs Satellitenorte und bilden ein abwechslungsreiches Skigebiet vom Massif des Grandes Rousses bis zu den Tälern des Oisans.
Alpe d'Huez ist mit seinen geschützten Anfängerbereichen und modernen Anlagen ideal für Familien und verbindet traditionelle Wintersportarten mit ergänzenden Aktivitäten wie dem Palais des Sports. Ihr Aufenthalt wird durch eine herzliche Atmosphäre bereichert, in der Sonne und Schnee auf natürliche Weise miteinander verschmelzen.

(Gesamtansicht von L'Alpe d'Huez von Gilles Perréal)
4. Tignes: ein Paradies für Sportler
Tignes wurde 2008 vom Magazin L'Équipe zur „sportlichsten Stadt“ gekürt und bestätigt seinen Ruf, indem es die größten internationalen Teams empfängt: Visma-Lease a bike, Decathlon AG2R La Mondiale oder die französische Handballnationalmannschaft perfektionieren hier ihr Höhentraining.
Ihr Spielfeld erstreckt sich über 300 km Pisten, die mit Val d'Isère verbunden sind und den Espace Killy bilden. Der Komplex Tignespace bietet Ihnen 3.500 m² für Indoor-Sportarten: Klettern, Tennis, Squash und eine hochmoderne technische Plattform.
Zu den außergewöhnlichen Einrichtungen gehört Le Lagon, ein 5.000 m² großer Wassersportbereich, der mit Ihrem 6-Tage-Skipass kostenlos zugänglich ist. Dieser Ski-Resort verwandelt jeden Ausflug in eine optimale Trainingseinheit.

(Die Stadt Tignes vom Skigebiet aus gesehen, Nationalpark Vanoise, Frankreich, von Antoine Lamielle)
5. Courchevel: französische Eleganz
Courchevel, die Welthauptstadt des Skisports, verkörpert mit seinen Sternerestaurants und Luxusboutiquen im Herzen der 3 Vallées die französische Lebensart. Dieser Savoyer Ferienort pflegt eine einzigartige Raffinesse, in der sich außergewöhnliche Gastronomie und alpine Tradition auf natürliche Weise verbinden.
Sie können sich auf 150 km perfekt präparierten Pisten austoben und profitieren dabei von der berühmten doppelten Präparierung, für die der Ort bekannt ist. Das familienfreundliche Skigebiet bietet sichere und kostenlose Anfängerbereiche, während sich erfahrene Skifahrer an der legendären Eclipse-Piste mit ihrem 3.000 Meter Höhenunterschied versuchen können.
Die Unterkünfte direkt an der Piste garantieren Ihnen einen sofortigen Zugang zu den Skiliften von Ihren Chalets oder Luxusresidenzen aus.

(Courchevel 1850, Blick vom Ballon aus, aufgenommen von Nikgrech)
6. Val d'Isère: Tradition und Moderne
Das auf 1.850 Metern Höhe im Tal der Haute-Tarentaise gelegene Val d'Isère verbindet seit über 80 Jahren authentisches Erbe mit technischen Innovationen. Ihr Skigebiet erstreckt sich über 300 km Pisten, die Sie sich mit Tignes im Espace Killy teilen, und profitiert dank 60 % der Pisten, die über 2.200 Meter liegen, von außergewöhnlich guten Schneeverhältnissen.
Die Chalets aus Stein und Holz des historischen Dorfes stehen neben modernen Infrastrukturen wie der Gondelbahn der neuen Generation in La Daille. Sie bewegen sich in einer geschützten Umgebung am Rande des Nationalparks Vanoise, wo zwei Gletscher Skifahren bis Mai garantieren.
Die Authentizität Savoyens ist in jeder gepflasterten Gasse rund um den Glockenturm aus dem 17. Jahrhundert zu spüren und schafft eine einzigartige Atmosphäre, in der sportliche Leistung und Bergtraditionen auf natürliche Weise miteinander harmonieren.

(Luftaufnahme des Skigebiets Val d'Isère im Winter von Mmaconta)
7. La Plagne: die Qual der Wahl
Dieser Savoyer Skiort besteht aus elf verschiedenen Dörfern, von denen jedes innerhalb des Skigebiets Paradiski seinen eigenen Charakter hat. Sie wählen die Atmosphäre ganz nach Ihren Wünschen: das lebhafte Plagne Centre, das ruhige, familienfreundliche Montchavin-les-Coches oder das moderne Belle Plagne auf 2.050 Metern Höhe.
Dank dieser architektonischen Vielfalt können Sie Ihren Aufenthalt perfekt an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die 225 km lokalen Pisten erstrecken sich bis zum Skigebiet Les 3 Vallées über die Seilbahn Vanoise Express und bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung.
Ihr Spielplatz profitiert von einer garantierten Schneesicherheit dank der 73 blauen Pisten und spielerischen Strecken, die den Ruf des Skigebiets mit der roten Mütze als zugänglich geprägt haben.

(La Plagne vom Berg Arc aus, 2018 von DimiTalen)
8. Les Arcs: Architektur und Innovation
Dieser von Charlotte Perriand in den 1960er Jahren entworfene Ferienort in Savoyen revolutionierte die Bergarchitektur mit seinen terrassenförmig angelegten Gebäuden, die sich perfekt in die Landschaft einfügen. Jede Residenz fügt sich unauffällig in ihre Umgebung ein und garantiert gleichzeitig optimale Sonneneinstrahlung und einen freien Blick auf den Mont-Blanc.
Technische Innovation prägt jedes Gebäude: schräge Fassaden, um Einblicke zu verhindern, getrennter Fußgänger- und Autoverkehr, Verwendung lokaler Materialien, die an die alpinen Gegebenheiten angepasst sind. Dieser wegweisende Ansatz verwandelt die Herausforderungen der Bergwelt in kühne architektonische Lösungen.
Der 2006 als „Kulturerbe des 20. Jahrhunderts” ausgezeichnete Ferienort setzt seinen avantgardistischen Ansatz mit nachhaltigen Infrastrukturen und vernetzten Technologien fort, die das Bergerlebnis neu definieren.

(Arc 1600 von DimiTalen)
9. Serre Chevalier: Der Charme der Südalpen
300 Sonnentage im Jahr verwöhnen dieses Reiseziel in den Hautes-Alpes, wo mediterranes Flair auf Hochgebirge trifft. Das Skigebiet verbindet vier authentische Dörfer – Briançon, Chantemerle, Villeneuve und Monêtier-les-Bains – in einer geschützten Umgebung am Rande des Nationalparks Écrins.
Die 250 km Pisten schlängeln sich zwischen jahrhundertealten Lärchen auf einem abwechslungsreichen Gelände, das bis auf 2.800 Meter Höhe reicht. Diese natürliche Konfiguration bietet technische rote Pisten wie Casse du Bœuf und gesicherte Off-Piste-Bereiche, um den Pulverschnee ohne Risiken zu genießen.
Die entspannte Atmosphäre fördert die Geselligkeit in den Bergrestaurants, wo Plancha und Liegestühle jede Pause zu einem besonderen Moment unter der Alpen-Sonne machen.

(Prorel, Verbindung Briançon-Chantemerle, Serre-Chevalier, Hautes-Alpes, Frankreich von Benj05)
10. Avoriaz: der autofreie Ferienort
Seit seiner Gründung in den 1960er Jahren revolutioniert Avoriaz mit seinem „autofreien” Konzept den Umgang mit den Bergen. Dieser Ferienort in der Haute-Savoie, der auf 1.800 Metern Höhe im Chablais-Massiv liegt, verwandelt seine verschneiten Straßen in echte Pisten, auf denen sich Skifahrer, Fußgänger und Pferdeschlitten begegnen.
Von Ihrer Unterkunft aus haben Sie direkten Zugang zu den 600 km Pisten des Skigebiets Portes du Soleil. Diese zentrale Lage im größten grenzüberschreitenden Skigebiet Europas öffnet Ihnen die Türen zu 12 miteinander verbundenen Skigebieten zwischen Frankreich und der Schweiz bis hin zum Ufer des Genfer Sees.
Die mimetische Architektur fügt sich perfekt in die Alpenlandschaft ein und schafft eine einzigartige märchenhafte Atmosphäre, in der sich Ihr Alltag vollständig im Schnee abspielt.

(Avoriaz by night par Carsten Wiehe)
Familienfreundliche Skigebiete: unsere Favoriten
Les Gets: Savoyer Authentizität
Dieses mit dem Label „Famille Plus” ausgezeichnete Reiseziel in der Haute-Savoie bewahrt mit seinen traditionellen Chalets aus Holz und Stein den Charme eines echten Bergdorfs. Entdecken Sie ein 120 km langes Pistengebiet, das perfekt für Familien geeignet ist und in dem Spielbereiche wie das „Royaume des animaux” (Tierreich) das Lernen zum Vergnügen machen.
Das autofreie Dorfzentrum vereint authentische Geschäfte und gemütliche Restaurants rund um eine Eislaufbahn, die abends geöffnet ist. Die beiden Hänge – Chavannes in Richtung Morzine und Mont-Chéry mit Blick auf den Mont-Blanc – bieten atemberaubende Panoramen und sind dennoch für Anfänger zugänglich.
Als Tor zu den Portes du Soleil verbindet Les Gets Sie auf natürliche Weise mit den 600 km des größten grenzüberschreitenden Skigebiets, ohne seinen intimen Charakter zu verlieren.
La Clusaz: ein charmantes Dorf
Eingebettet in das Aravis-Massiv bewahrt dieses savoyische Dorf mit seinen traditionellen Chalets aus Stein und Holz seine authentische Bergatmosphäre. Der barocke Glockenturm überragt die gepflasterten Straßen, deren Architektur den traditionellen Stil bewahrt hat und sich von den standardisierten modernen Gebäuden abhebt.
Das 125 km² große Skigebiet erstreckt sich über fünf verschiedene Sektoren: Beauregard für Familien, Balme für Experten, das sonnige Etale, das leicht zugängliche Aiguille und Manigod mit seinem Nachtskifahren auf 8 beleuchteten Pisten. Diese Vielfalt bietet für jedes Niveau etwas, ohne den intimen Charakter zu beeinträchtigen.
La Clusaz ist mit dem Label „Famille Plus” ausgezeichnet und verbindet kindgerechte Dienstleistungen mit erstklassigem Service. Die authentischen Bergrestaurants servieren lokale Spezialitäten mit Blick auf die Gipfel der Aravis und schaffen eine herzliche Atmosphäre, die Familien seit Generationen anzieht.

(Das Dorf La Clusaz und das Aravis-Massiv von Vigorin)
Megève: Prestige und Tradition
Megève, seit 1921 die Wiege des französischen Skisports, verkörpert alpine Eleganz, wo die Baronin von Rothschild eine schicke Alternative zu St. Moritz entwarf. Sie fahren auf 400 km Pisten, die sich über vier Gebirgsmassive erstrecken, in einer Kulisse aus authentischen Chalets, die die traditionelle savoyische Architektur bewahren.
Megève ist ein familienfreundlicher Ferienort par excellence und bietet 7 Spielbereiche und 6 Rodelbahnen, die speziell für Kinder konzipiert wurden. Der Skipass „Évasion Mont-Blanc” öffnet Ihnen die Türen zu einem riesigen Gebiet gegenüber dem Mont-Blanc-Massiv.
Dieses Reiseziel verbindet diskrete Raffinesse mit Familienfreundlichkeit, wo Bergrestaurants und Schneegärten in perfekter Harmonie zwischen Prestige und bergiger Gemütlichkeit nebeneinander existieren.

(Foto von Megève von Ryan Klaus)
Große oder kleine Skigebiete: Wie soll man sich entscheiden?
Ihr Budget und Ihre Erwartungen bestimmen diese grundlegende strategische Entscheidung. Große Skigebiete wie Val Thorens oder Courchevel bieten Ihnen XXL-Skigebiete mit mehr als 600 km Pisten, aber mit Skipässen, die bis zu 72 € pro Tag kosten können. Kleine Skigebiete wie Aussois oder La Féclaz bieten Preise unter 40 € und dank ihrer Höhenlage dennoch zuverlässige Schneeverhältnisse.
Auch Ihr Skilevel beeinflusst diese Wahl: Die großen Skigebiete sind ideal für Experten, die Abwechslung suchen, während die überschaubaren Skigebiete mit ihren gepflegten Anfängerbereichen Familien Sicherheit bieten. Die kleinen Skigebiete legen Wert auf authentische Bergatmosphäre und moderate Preise und sind perfekt, um den Wintersport ohne finanzielle Kompromisse zu entdecken.
Fehler, die Sie bei der Wahl Ihres Skigebiets vermeiden sollten
Der erste fatale Fehler ist, ohne Überprüfung der Höhenlage zu buchen. Skigebiete unter 1.600 Metern können bei milden Wintern vorzeitig schließen und Ihren Urlaub in eine schlammige Wanderung verwandeln. Bevorzugen Sie daher grundsätzlich Reiseziele über 1.800 Metern Höhe.
Ein weiterer klassischer Fehler ist es, die Hauptsaison zu ignorieren. Die Schulferien führen zu endlosen Warteschlangen an den Skiliften und um 30 % erhöhten Preisen. Wenn Sie Ihren Aufenthalt um eine Woche verschieben, können Sie mehr Ruhe genießen.
Die Lage der Pisten zu unterschätzen, kann Ihr Erlebnis ruinieren. Die Nordhänge bieten Pulverschnee, sind aber eiskalt, während die Südhänge optimale Wärme und Sicht bieten, um unbeschwert Ski zu fahren.
Die richtige Ausrüstung, um die alpinen Pisten zu genießen
Das 3-Schichten-System ist nach wie vor die unverzichtbare technische Grundlage, um den alpinen Bedingungen zu trotzen. Die erste Schicht ist atmungsaktiv und leitet Körperfeuchtigkeit ab, die isolierende Mittelschicht reguliert die Temperatur, während die Hardshell-Jacke Sie vor Witterungseinflüssen schützt.
Bevorzugen Sie technische Materialien wie Merinowolle für Unterwäsche oder Primaloft für die Isolierung. Die Kleidung von Picture ist PFC-frei behandelt, was Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität ohne Auswirkungen auf die Umwelt garantiert.
Vergessen Sie nicht das wichtige Zubehör: zugelassener Helm, Skibrille der Kategorie 3 oder 4 je nach Höhe, Funktionshandschuhe mit Unterziehhandschuhen und spezielle Socken, die Blasen verhindern. Für das Skifahren abseits der Pisten sollten Sie unbedingt ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Schaufel und eine Sonde mitnehmen.
FAQ
FAQ
Antworten mit Aktionen